ZTNA ohne Hürden
ZTNA ist ein wichtiger Baustein moderner Netzwerksicherheit. Um ZTNA in einer Organisation einzuführen, braucht es realistische Planung und sorgsames Vorgehen. Unsere Systems Engineers stellen eine Methode zur Verfügung, mit der beides gewährleistet ist.
Eines steht fest: ZTNA (Zero Trust Network Access) ist für die Netzwerksicherheit ein Quantensprung. Die feingranulare Zugriffskontrolle und das Grundprinzip „Never trust, always verify“ machen ZTNA zu einem wirkungsvollen Instrument der Cyberabwehr – die Angriffsfläche ist minimiert und potenzieller Schaden lässt sich sehr gut eindämmen. Doch wie so oft gilt auch hier: Der Teufel steckt im Detail. Wird versucht, eine komplette ZTNA-Umstellung im Big Bang durchzuziehen, so kann das eine massive Überforderung darstellen, im Worst Case wird der produktive Betrieb beeinträchtigt. Wie unsere Systems Engineers demonstrieren, gibt eine smarte Alternative.

Jahrzehntelange Erfahrung mit Umstellungsszenarien hatte einen maßgeblichen Anteil, dass unsere Security SEs eine Methode entwickelt haben, mit der ZTNA sanft und zukunftssicher eingeführt wird. Unser Zugang besteht in einem modularen Konzept, mit dem ZTNA auf Basis von Fortinet-Technologie stufenweise implementiert wird. Ausgehend von einer Basisfunktionalität wird nach und nach eine leistungsfähige Zero Trust Architektur aufgebaut – ohne Überforderung, ohne Stress und ohne Störung des laufenden Betriebs.
Wenn ZTNA bei Ihnen auf der Agenda steht: Bedenken Sie, dass rund um dieses Thema jede Menge Fehlinformationen und irreführende Halbwahrheiten kursieren. Speziell Versprechungen auf rasche und simple Lösungen sollte man keinen Glauben schenken. ZTNA ist kein Plug-and-Play-Produkt, sondern ein echter Paradigmenwechsel in der Netzwerksicherheit. Unsere Systems Engineers helfen Ihnen gerne, einen gangbaren Weg einzurichten – fundiert, praxisnah und ohne leere Versprechen.
Mit herzlichen Grüßen
Christian Pawlik
CEO, Owner d-con.net